Handschriften und Zeichnungen, Talisman, Baumwolltücher
3 Bögen Papier, 7 x 11,3 cm, Handschriften in ein Baumwolltuch eingeschlagen
6 Bilderbögen mit Pflanzendarstellungen: Moschus, Amber, Ingwer, Pfeffer, Nelken, Aloe
Eine Muska, in Stoff eingenähtes Stück beschriebenes Papier
Ein Taschentuch, weiß, Leinen mit Spitzenrand, osmanisches Stickereimotiv, gut erhalten Baumwollstoff als Einschlagtuch, Baumwollfaden
Fundort
Lykischer Sarkophag in der Nähe von Kaș, einem ehemals griechischen Fischerort in der heutigen Türkei, 27.4.2004
Bildinfo »
„Kara Çiçek“ | 6 Bilderbögen mit Pflanzendarstellungen: Moschus, Amber, Ingwer, Pfeffer, Nelken, Aloe | Tusche, Kohle, Bleistift auf Papier | 21 x 35 cm | 2004
Im Käfig werden sie darauf vorbereitet, den Thron zu besteigen.
Schwangerschaften im Prinzenkäfig werden durch sorgfältige Vorkehrungen vermieden,
entfernen der Eileiter, Verwendung von Pessaren. Es wird mit verschiedenen Ingredienzen experimentiert: Moschus, Amber, Ingwer, Pfeffer, Nelken und Aloe. Schwangerschaften entledigt man sich durch Abtreibung, Tötung der Neugeborenen durch offen lassen der Nabelschnur oder Ertränken der Schwangeren.Kara Çiçek, Blatt 3
Im Käfig werden sie darauf vorbereitet, den Thron zu besteigen.
Schwangerschaften im Prinzenkäfig werden durch sorgfältige Vorkehrungen vermieden,
entfernen der Eileiter, Verwendung von Pessaren. Es wird mit verschiedenen Ingredienzen experimentiert: Moschus, Amber, Ingwer, Pfeffer, Nelken und Aloe. Schwangerschaften entledigt man sich durch Abtreibung, Tötung der Neugeborenen durch offen lassen der Nabelschnur oder Ertränken der Schwangeren.Kara Çiçek, Blatt 3
Bildinfo »
„Kara Çiçek“ | 3 Handschriften, Tusche auf Papier, Schmutz | 11,3 x 21 cm | 2004
Blatt 1:
Menschenhandel
Blatt 2:
Eintritt in den Harem
Blatt 3:
Verhütung und Abtreibung im Harem
Bildinfo »
Talisman | Papier eingenäht in Stoff | 3 x 6 cm | Leinentuch mit Kohlezeichnung | 28 x 28 cm | 2004
Bildinfo »
Detail baumwollenes Einschlagtuch, stark verschmutzt, Schnur 3 Handschriften, baumwollenes Einschlagtuch
Analyse
Die Fundstücke waren als Rolle verpackt in ein Tuch eingeschlagen in einem Sarkophag versteckt. Die beigefügte Muska ist ein Talisman mit einem eingenähten Schriftstück zum Schutz des Trägers oder der Trägerin. Die Bilderbögen und Schriftstücke waren in Baumwolltücher eingeschlagen. Die Textilien weisen Spuren osmanischer Stickerei-Motive auf.
Der erste Text beschreibt die Praxis des Menschenhandels von Mädchen und jungen Frauen. Der zweite Text spielt auf den Eintritt in den Harem an. Der dritte Text thematisiert Verhütungs- und Abtreibungsmethoden im Serail zur Zeit der Kafes, der „Prinzenkäfige“. Eine Institution, die zeitweise zum Schutz der Söhne des Sultans eingeführt wurden. Die Bilderbögen sind Darstellungen von Pflanzen, die im dritten Text zur Abtreibung oder Empfängnisverhütung erwähnt werden. Nach bisherigem Erkenntnisstand wurde die Rolle im 17. Jahrhundert am beschriebenen Ort hinterlegt. Durch wen sie dort hingebracht wurde, ist bis heute ungeklärt. Weitere Untersuchungen werden eine detaillierte Zuordnung zulassen.
Mehr »
Die Fundstücke waren als Rolle verpackt in ein Tuch eingeschlagen in einem Sarkophag versteckt. Die beigefügte Muska ist ein Talisman mit einem eingenähten Schriftstück zum Schutz des Trägers oder der Trägerin. Die Bilderbögen und Schriftstücke waren in Baumwolltücher eingeschlagen. Die Textilien weisen Spuren osmanischer Stickerei-Motive auf. Der erste Text beschreibt die Praxis des Menschenhandels von Mädchen und jungen Frauen. Der zweite Text spielt auf den Eintritt in den Harem an. Der dritte Text thematisiert Verhütungs- und Abtreibungsmethoden im Serail zur Zeit der Kafes, der „Prinzenkäfige“. Eine Institution, die zeitweise zum Schutz der Söhne des Sultans eingeführt wurden. Die Bilderbögen sind Darstellungen von Pflanzen, die im dritten Text zur Abtreibung oder Empfängnisverhütung erwähnt werden. Nach bisherigem Erkenntnisstand wurde die Rolle im 17. Jahrhundert am beschriebenen Ort hinterlegt. Durch wen sie dort hingebracht wurde, ist bis heute ungeklärt. Weitere Untersuchungen werden eine detaillierte Zuordnung zulassen.
Bildinfo »
„Kara Çiçek“ | Tischvitrine mit Einschlagtuch, Baumwolltuch, 3 Schriftstücke mit Übersetzung, Talisman, Leinentuch, 6 Blumenabbildungen | Kaş, Türkei | 2004
Bildinfo »
Installation „Kara Çiçek“ in der Ausstellung „Sultan und Rosinen“ | Kunstfaktor | Berlin | 2005