Performance Kreideline zur Eröffnung der Ausstellung Block 57 – Ein offenes Archiv zu Leben und Arbeiten in Kreuzberg | 2020 | Foto Ralf Hemmen
Kreidelinie Block 57
Zeichnung im Stadtraum
Der Block 57 ist ein fünfeckiger Häuserblock am Oranienplatz, eingefasst durch die Dresdener-, Sebastian-, Luckauer- und Oranienstraße. In den Häusern an der Oranienstraße und am Oranienplatz sind ebenerdig Geschäfte mit Schaufenstern. Die Bebauung stammt aus der frühen Phase der Luisenstadt. Der rückwärtige Teil des Häuserblocks ist ruhiger gelegen, die Häuser sind mit einer Beletage im Hochparterre ausgestattet, der Souterrainbereich wurde für kleine Handwerksbetriebe und Nachbarschaftsläden gebaut.
Block 57 ist ein typischer Berliner Häuserblock mit zur Straße geschlossener Randbauweise und nach innen verdichteter Hofstruktur. Fünf Stolpersteine erinnern an das Schicksal jüdischer Bewohner*innen, und damit an die Zeit des Nationalsozialismus und ihre Folgen. Zur Zeit der Teilung Berlins verlief die Mauer direkt hinter dem Häuserblock.
In einer performativen Handlung umschreibt Sigrun Drapatz mit einem Kreidewagen den Häuserblock. Sie zeichnet mit Kreide die topografische Lage vom Block 57 im Stadtraum ein.
Mehr »
Der Block 57 ist ein fünfeckiger Häuserblock am Oranienplatz, eingefasst durch die Dresdener-, Sebastian-, Luckauer- und Oranienstraße. In den Häusern an der Oranienstraße und am Oranienplatz sind ebenerdig Geschäfte mit Schaufenstern. Die Bebauung stammt aus der frühen Phase der Luisenstadt. Der rückwärtige Teil des Häuserblocks ist ruhiger gelegen, die Häuser sind mit einer Beletage im Hochparterre ausgestattet, der Souterrainbereich wurde für kleine Handwerksbetriebe und Nachbarschaftsläden gebaut. Block 57 ist ein typischer Berliner Häuserblock mit zur Straße geschlossener Randbauweise und nach innen verdichteter Hofstruktur. Zwei Stolpersteine erinnern an das Schicksal jüdischer Bewohner*innen, und damit an die Zeit des Nationalsozialismus und ihre Folgen. Zur Zeit der Teilung Berlins verlief die Mauer direkt hinter dem Häuserblock.
In einer performativen Handlung umschreibt Sigrun Drapatz mit einem Kreidewagen den Häuserblock. Sie zeichnet mit Kreide die topografische Lage vom Block 57 im Stadtraum ein.
Zeichnung der Topografie vom Block 57 im Stadtraum
Die Performance eröffnete am 15.5.2020 die Ausstellung „Block 57 – Ein offenes Archiv zu Leben und Arbeiten in Kreuzberg“ in dem Projektraum SCOTTY.
Film zur Performance Kamera und Schnitt: Petra Glaeser Kameraassistent*innen:
Salome Bühler, Rosita Cáceres Drapatz, Julian Demuth, Ozan Drapatz, Theo Hornawsky Musik: Zappi W. Diermaier, Elke Drapatz Produktionsassistentin: Ayla Cáceres Drapatz
Filminfo »
Kreidelinie um Block 57 | Performance: Sigrun Drapatz | Kamera und Schnitt: Petra Glaeser, Musik: Zappi W. Diermaier, Elke Drapatz | 5:19 min | 2020